Weiterbildung 2018/19: Wald- und Naturpädagogik für Kindergarten- & Grundschulalter

DIE 6 BLÖCKE DER WEITERBILDUNG 2018/19
 Termine
1. 28.-30.09.2018
2. 18.-20.01.2019
3. 29.-31.03.2019
4. 24.-26.05.2019
5. 13.-15.09.2019
6. 15.-17.11.2019
1. Einführung
Die Wirkung von Wald & Natur auf das Leben des KindesGolden sunset and dandelion, meditative zen background

Termin & Ort: 28. – 30.09.2018,
A-Emmersdorf / Wachau

  • Emotionale, psychische und physische Entwicklung des Kindes im Wald
  • Vom Urspiel der Kinder lernen – Potenzial für ein sozialpädagogisches Handeln
  • Die kindlichen Urformen der Waldbegegnung
  • Das Kind und sein Verhältnis zu Tier und Pflanze
  • Vom tieferen Sinn des Spielens mit dem Einfachen und Elementaren
  • Naturkunde und Naturlehre für Kinder im Wald
  • Psychische Wirkung von Wald und Natur auf Erwachsene
  • Naturverbindung als Selbstverbindung mit evolutionären Prozessen
  • Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Zugangs zur Waldpädagogik

2. NaturHandWerken
Termin & Ort: ? A-Emmersdorf/Wachau oder OÖ

  • Das kleine 1×1 des Schnitzens mit Wildholz
  • Aufbau und Grundausstattung einer Schnitzwerkstatt im Wald
  • Naturkunde für NaturHandWerkerInnen
  • Schnitzen wie in der Steinzeit
  • Herstellung von Naturspielzeug für den Alltag: Spiel, Wasser, Musik, Schmuck, Abenteuer, Kunst, Tiere und Jahreszeiten
  • Kreatives Tun mit Naturmaterial, Schnitzabfällen…

3. Grundlagen und Basiswissen in Wald und Natur IMG_1531
Termin & Ort: ? A-Emmersdorf/Wachau oder OÖ

  • Unbekanntes in Strauch, Baum und Wald
  • Vögel, Vogelstimmen, Tierspuren und ihre Geheimnisse
  • Geologie, Wetterkunde und Sternenhimmel
  • Naturphänomene und Experimentierwerkstatt im Wald
  • Heilkräuterkunde und Naturapotheke
  • Respektvoller Umgang mit Wald & Natur
  • Natur als Wundpflaster für die Seele
  • Der Waldrucksack
  • Der ökologische Fußabdruck von Waldprojekten

 

 

4. Wald- und Naturspiele für Kinder & Erwachsene IMG_0132
Termin & Ort: in Bälde

  • Arten und Hintergründe verschiedener Formen von Spiel
  • Spielentwicklungsphasen
  • Prozessorientierung und/oder Planung?
  • Naturerfahrungs-, Bestimmungs- und Abenteuerspiele in Wald und Natur
  • Spiele mit Seil, Baum und Holz
  • Spielanregungen zum Selbermachen
  • Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen mit Kindern und Erwachsenen in der Natur
  • Die Qualität von Begeisterung, Innehalten, Neugierde, Freude und Glücklich sein in Wald und Natur
  • Was sagen Gehirn- und Stressforschung zur Natur?

5. Naturmärchen, -geschichten und -lieder DSC_0798
Termin & Ort: in Bälde

  • Waldtheater entdecken, selbst bauen und spielen
  • Musizieren und Rhythmisieren im Wald
  • Naturgeschichten und Märchen im Leben des Kindes
  • Symbolverständnis in Tier- und Pflanzenmärchen
  • Praktische Anleitung zum Erzählen von Märchen und Geschichten

6. Abschlussmodul – zu einem guten Abschluss kommen DSC_0793
Termin & Ort: in Bälde

  • Auszugshafte Präsentation der Peergruppen-Arbeit
  • Vorstellen des Individualprojekts – Tier oder Pflanze – oder eines Jahreszeiten-Überblicks
  • Reflexion der eigenen waldpädagogischen Weiterentwicklung und Visionen
  • Lachen und Feiern

Querschnittsthemen,
die sich durch alle Module ziehen 2014 Bach_BalanzierenBaum

  • Praktische und methodische Kompetenzen in der Wald- und Naturpädagogik
  • Arbeit in Peergruppen & Selbststudium
  • Austausch und Vernetzung unter den TeilnehmerInnen
  • (Selbst-)Erfahrungs- und Entdeckungslernen
  • Natur zur inneren Zentrierung und Stressreduktion erleben und nutzbar machen
  • Naturbezogene Methoden erleben/erproben
  • Unterschiede zwischen Indoor- und Outdoorarbeit
  • Reflexion: Was ist für die Arbeit mit Kindern (Altersgruppen), was für Elternarbeit verwendbar?
  • Begleitung bei der Weiterentwicklung eigener waldpädagogischer Projekte und Vorhaben

EXTRA-Modul: Die Arbeit mit KleinKindern
(1 bis ca. 3,5J.) in Wald und Natur 2013 WieseWurzelKindgross

(als eigenständiges Modul buchen)
Termin & Ort: 22.-24.06.2018,
A-Linz/OÖ
Hinweis: Das Modul ist unabhängig von den 6 Modulen von TeilnehmerInnen buchbar.
Kosten: 268,– €

  • Einführendes für die naturnahe Krippen-/Tagesmütterarbeit sowie Eltern-Kind-Gruppen
  • Sicherheit auf mehreren Ebenen: Bindung, Beziehung und Autonomie
  • Welche Bedürfnisse sind zentral?
  • Die freie Bewegungsentwicklung des Kindes begleiten
  • Welche Spielentwicklungsphasen fallen in diese Altersgruppe?
  • Im Zentrum steht die Ich-Entwicklung > wie kann ich diese draußen respektvoll begleiten?
  • Naturnahe Außenraumgestaltung
  • Ausrüstungsfragen
Infos und Anmeldung
Leitung
Rudolf Hettich (GNU)
Umweltpädagoge, NaturSpielRaum-Planer, Erlebnispädagoge, Spieltherapeut, Buchautor.
Leiter der freien Bildungseinrichtung GNU (Gesellschaft für Natur- und Umwelterziehung e.V.), der Naturgarten Schule und des Verlags Rudolf Hettich.
Mag.a Birgit Blochberger
Studium Pädagogik/Heilpäd./Gruppendynamik. Achtsamkeits- und lösungsorientierte Arbeit in den Bereichen: Coaching & Organisationsberatung, Waldpädagogik für Kinder www.kinderwald.at
Elternbildung, Eltern-Kind-Gruppen www.birgitblochberger.at

Veranstaltungsorte im Detail

  • primär: Landeskindergarten Emmersdorf, A-3644 Emmersdorf Nr. 5
  • Waldkindergruppe „Waldfexxx“, Egelsee. Doktor-Max-Thorwesten-Str., A-3500 Krems an der Donau
  • Zusatzmodul Kleinkind: „KinderWald Linz“, Schiefersederweg 53, 4040 Linz

Teilnahmegebühr
Die Kosten belaufen sich auf (€ in Bälde). Fahrt, Unterkunft und Verpflegung tragen die TeilnehmerInnen.

TeilnehmerInnenkreis
umfasst MitarbeiterInnen von Waldkindergärten, Waldkindergruppen, Kindergärten (integrierte Form), Kindertagesstätten, Freizeit- und Nachmittagsbetreuung, LehrerInnen, Eltern, FörsterInnen, Tagesmütter, MitarbeiterInnen von sozialpädagogischen Einrichtungen und Umweltzentren sowie alle an dieser Weiterbildung Interessierte.

Aufbau, Dauer & Übernachtung
Die berufsbegleitende Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik im Kindergarten- und Grundschulalter umfasst 6 Module, umgerechnet rd. 12 Ganztage, verteilt auf 15 Monate. Sie beinhaltet zusätzlich die Erarbeitung einer Peergruppenarbeit sowie 2 individueller Einzelprojekte und die Durchführung & Reflexion von 2 Hospitationen oder selbstgestalteten Waldausgängen (in Waldkindergärten oder Ähnlichem). Das Extramodul „Kleinkinder“ kann im Rahmen der Gesamtreihe oder extra gebucht werden (wird auch extra verrechnet).
Beginn: Freitags 16.00 Uhr
Ende: Sonntags 15.00 Uhr

Zertifikat
Die TeilnehmerInnen erhalten nach Abschluss ein Zertifikat
„Wald- und Naturpädagogik im Kindergarten- und Grundschulalter“, das über Art, Inhalt und Umfang der Weiterbildung Auskunft gibt.

Anmeldung
Ihre Anmeldung senden Sie per E-Mail, Fax oder Post an die GNU e.V.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Veranstalter 
Gesellschaft für Natur- und Umwelterziehung e.V.(GNU)
Fichtenstraße 12
D-73550 Wißgoldingen
Tel und Fax 07162-25250
gnu-ev@gmx.de
www.gnu-ev.de

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: