Auf der Grundlage von Pikler / Montessori / Achtsamkeit
AchtsamSpielRaum ist eine wöchentliche, respekt- und achtsamkeitsbasierte, begleitete Gruppe für Mutter/ Vater und Kind(er). Ja, hier stehen tatsächlich parallel Eltern und Kind mit ihren Entwicklungsbedürfnissen und Alltagsthemen im Zentrum. Für’s Kind gibt es wöchentliche Treffen in achtsam vorbereiteter Umgebung, die das Kind zu forschender Selbstentdeckung auf allen Ebenen einlädt. Emmi Pikler setzt auf das Prinzip der „autonomen Bewegungsentwicklung“ und die Selbstentfaltung durch Erfahrung mit entwicklungsadäquatem Material. Auch Maria Montessori adressiert den Erkundungsdrang der Kinder konsequent und direkt mit entwicklungs-herausforderndem Material. Sie isoliert Materialeigenschaften, sodass Kinder ganz kindgemäß primär „das Eine zu Lernende“ perfektionieren können.

Der große, einladende Raum ist speziell für junge Kinder zwischen rd. 9 Monaten – 3Jahre vorbereitet und bietet vielfältige Möglichkeiten zu selbstgewähltem Aktivsein und Lernen.

Mütter/Väter verweilen während der Einheit großteils achtsam auf dem Sitzpolster am Rand des Raumes. Du versuchst, diese Einheit zum Runterkommen & Durchatmen abseits des Alltagsstresses zu nutzen. Zugleich lade ich Dich ein, Dein Kind mit Freude und Neugierde zu beobachten und wahrzunehmen, wie sich diese Freude, dieses Staunen, dieses in Ruhe-Dabeiseins in Dir niederlässt und Dir vielleicht ein Lächeln ins Gesicht oder Herz zaubert. Viele Eltern berichten, diese eine Stunde pro Woche hilft ihnen, ihr Kind wieder mit freundlichen/anderen Augen zu sehen. Das ist doch fein?!

Dein Kind wird von mir begleitet, doch für den „Notfall“ stehst Du Deinem Kind offenen Herzens als „sichere Basisstation“ zur Verfügung.
Gemeinsam beobachten wir dein Kind und die anderen Kinder im Raum aus der Position „sicherer Hafen“ dabei,
- sich in der Handhabe des entwicklungsadäquaten Materials zu konzentrieren und zu vertiefen,
- das körperliche Gleichgewicht zu erproben und barfuß alle Sinne zu erleben,
- in Begegnung mit anderen Kindern und Erwachsenen zu treten,
- erste Konflikte entsprechend der Entwicklungsphase des Kindes zu bearbeiten bzw. zu lösen,
- heftige und auch beglückende Emotionen zu durchleben.

Ich, als Eure AchtsamSpielRaum-Begleiterin begleite die Kinder im Sinne der achtsamen Haltung nach Pikler/Montessori. Gemeinsam begleiten wir Erwachsenen „das Wunder Kind“ und erkennen dabei auch unsere eigenen Entwicklungsmöglichkeiten, Stressoren, freudvollen Momente und wie wir den „Schatz des Elternseins“ für uns nutzen wollen. Mal mehr, mal weniger. Weil das Leben mit Kindern nun mal ständigen Veränderungen unterliegt.

Achtsamkeit aus der mindfulness based stressreduction (J.Kabat Zinn) kann uns mehr und mehr dabei unterstützen, elterliche Zufriedenheit zu erleben.
Elterntreffen ergänzen dieses Setting. Während AchtsamSpielRaumes ist nur wenig Zeit und Raum für intensiven Austausch sowohl mit mir als auch mit anderen Eltern. Zur Begleitung der elterlichen Entwicklungsprozesse und zum Austausch unter Eltern finden daher regelmäßige Elterntreffen ohne die Kinder statt. Dort werden allerlei Fragen gestellt und besprochen
- zu Beobachtungen aus dem SpielRaum,
- zu den individuellen Themen und Entwicklungsphasen der Kinder
- zum Umgang mit den Freuden und Mühen des Familienalltags mit Kind
Eltern erhalten dabei die Möglichkeit, neue Perspektiven einzunehmen und neue Handlungsvarianten zu erfahren. Auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Müttern (und gerne auch Vätern) wirkt oft einfach entlastend und hilfreich. Man merkt „ich sitze nicht alleine im Boot“ und „aha, das gehört also auch zum Elternsein dazu“. Erst in Kombination aus wöchentlichen Gruppentreffen mit Kind und den Treffen ohne Kind entfaltet das Modell „AchtsamSpielRaum“ seine volle Kraft, wie von vielen Eltern erleichtert bestätigt wird.
Selbstverständlich sind bei uns auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen herzlich willkommen!
Meine Motivation: „Die Arbeit mit jungen Kindern und deren Eltern ist mir ein großes, persönliches Anliegen. In diesen frühen Jahren liegt es in unseren Händen, uns respektvoll mit unseren Kindern weiterzuentwickeln, um unseren Kindern – in einer Welt dynamisch zunehmender Aufgabenstellungen – das Kennenlernen und die Ausschöpfung des vollen Potenzials samt der Entwicklung einer glücksfähigen, selbstvertrauenden Persönlichkeit zu ermöglichen! Diese Entwicklung von Kind und Eltern begleiten zu dürfen, ist mir eine wahre Ehre und erfüllt mich mit Freude.“
Ich freue mich auf Dich & Dein Kind!!!

ORT: Ledererhaus, Steyr
Die Gruppen finden im LedererHaus/ Wehrgraben statt >> ggüber von „alter“ FH, beim Wasserrad, Eingang neben „big mama“, ggüber Hack-Werken im Wehrgraben. ÖFFIS vom Bus Steyr-Brücke in die Badgasse. Vom Bus Kirchengasse/Roter Brunnen zu Fuß den Gschaiderberg runter. PKW in der Gegend ist 90min Kurzparkzone mit Parkuhr! Oder 180min für ca. €1,50 beim Röda-Parkplatz.
TERMINE ab Herbst: Wintersemester 2020/2021
derzeit in Arbeit
Mehr zur konkreten Gruppe, siehe https://birgitblochberger.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=201&action=edit
KONTO: ZAHLE bitte in bar vor Ort oder auf folgendes Konto: Mag. Birgit Blochberger, UniCredit, IBAN AT811 1000 1065 1205 600 Bitte „AchtsamSpielRaum Sommersemester“ (oder eben „Wintersemester)“ als Verwendungszweck angeben, danke!